Empfehlung

Meine Empfehlungen für Brautpaare - Ablauf des Hochzeitstages planen

Aus meiner Erfahrung und meinen Erlebnissen als Hochzeitsfotograf, gebe ich euch in meinem Blog immer wieder Tipps und Empfehlungen für euren schönsten Tag.

Heute geht’s um die Planung des Tagesablaufs

Plant den Ablauf eures Hochzeitstages so, wie es für euch am besten passt. Es ist EUER Tag!
Zu Beginn eurer Planung sollte Uhrzeit und Länge der Zeremonie feststehen. Um diese Zeiten herum könnt ihr dann den restlichen Tagesablauf planen. Achtet dabei darauf, dass Pausen und allfällige Fahrtzeiten zwischen den einzelnen Locations nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang sind. Auch für die Gratulationen nach der Zeremonie solltet ihr genügend Zeit einplanen (meine Erfahrung: 30 - 40 Sekunden pro Gast).

Übrigens: Läuft mal nicht alles strikt nach dem definierten Tagesablauf, dann macht euch nicht verrückt.
Kein Hochzeitsablauf wird zu 100% eingehalten!
Oft macht es auch Sinn, nur bei den ersten Highlights eurer Hochzeit die jeweilige Uhrzeit festzulegen und das Abendprogramm dann nur noch in der von euch gewünschten Reihenfolge zu definieren.

Extratipp: Plant zwischen den einzelnen Punkten unbedingt kleine Zeitpuffer ein, damit keine Hektik entsteht (z.B. wird mit dem wunderschönen Brautkleid der Gang zur Toilette länger dauern als üblich…).
Und gönnt euch als Paar zwischendurch einfach mal ein paar Minuten Zeit für euch. Abseits eurer Gäste.
Um ein bisschen Zweisamkeit zu geniessen und zur Ruhe zu kommen.

Möglicher Vorschlag für euren detaillierten Tagesablauf:

07:00 Aufstehen, Duschen, kleines Frühstück (gemeinsam oder getrennt - so wie ihr es euch wünscht)
07:45 Fahrt nach Ort A
08:00 Brautstyling und Ankleiden am Ort A (z.B. mit Getting Ready Fotoshooting)
10:30 Fahrt nach Ort B
11:00 Brautpaar-Fotoshooting mit First Look am Ort B
12:00 Kleiner Snack und ein wenig Zeit zu Zweit für das Brautpaar am Ort B
12:30 Fahrt zur Kirche / Location der Zeremonie am Ort C
13:00 Eintreffen der Gäste bei der Kirche / Location der Zeremonie am Ort C
14:00 Kirchliche Trauung / Zeremonie am Ort C
15:00 Spalier, Apéro eröffnen, Gratulationen und Live Band am Ort C,
17.00 Fotos mit Familienangehörigen, Trauzeugen, Hochzeits- sowie Spalier- und Apéro-Gästen am Ort C
18:00 Fahrt nach Ort D
18:30 Sektempfang für die geladenen Gäste am Ort D
19:00 Beginn Hochzeitsdinner
21:00 Beginn Reden, Gästebeiträge und Unterhaltungsprogramm
22:00 Anschneiden der Hochzeitstorte
22:30 Brauttanz und Brautstrausswurf
23:00 Beginn Hochzeitsparty mit DJ
00:00 Mitternachts-Snack und Hochzeitsparty open end

Wollt ihr eure Gäste schon vorab über den Tagesablauf der Hochzeit informieren? Dann gebt in der Einladung lediglich die zeitlichen Höhepunkte an. Und mit der Angabe des Taxiservice ab z.B. Mitternacht, können sich eure Gäste schon darauf einstellen, dass es gewünscht ist so lange zu bleiben. Und die Partymäuse wissen, wie lange sie bleiben dürfen :)

Und nun geniesst euren schönsten Tag! Ihr seid bestens gerüstet.

Habt ihr euren Hochzeitsfotografen eigentlich schon gebucht?

JETZT ANFRAGEN

Meine Empfehlungen für Brautpaare - After Wedding Shooting

Aus meiner Erfahrung und meinen Erlebnissen als Hochzeitsfotograf, gebe ich euch in meinem Blog immer wieder Tipps und Empfehlungen für euren schönsten Tag.

Beim After Wedding Shooting machen wir an einem beliebigen Tag NACH eurer Hochzeit wundervolle Paarfotos in Brautkleid und Anzug. Ihr lasst euch nochmal stylen und könnt in ENTSPANNTER Atmosphäre und an eurem WUNSCHORT tolle Bilder machen.
Klingt doch verführerisch, oder!!!

Oft reicht am Hochzeitstag die Zeit einfach nicht für ein entspanntes Paarshooting. Denn ihr möchtet eure Gäste ja nicht zu lange warten lassen. Oder eure Wunsch-Location ist einfach zu weit weg, die Tageszeit (oft über den Mittag) nicht ideal für schöne Aufnahmen, oder euer Fotograf war nicht der Burner :( und ihr möchtet das Paarshooting schlicht wiederholen! Ihr seht, es gibt viele Gründe für ein After Wedding Shooting.

Ob ihr das After Wedding Shooting gleich am Tag nach eurer Hochzeit ansetzt oder erst ein Jahr später, kommt ganz auf euch an. Wann habt ihr Lust, Zeit und wenig Stress? Wo und bei welcher Stimmung sollen die Fotos entstehen – bei warmer Herbstsonne im Wald, bei Sommerstimmung am See oder gar am Meer, oder Nachts in eurer Lieblingsstadt?

Entscheidet ganz individuell, wann der richtige Zeitpunkt für euer After Wedding Shooting ist!

Mein Tipp: Für eure Dankeskarten ist das Lieblingsbild vom After Wedding Shooting einfach genial. Denn es zeigt ein Sujet, dass eure Gäste garantiert noch nicht gesehen haben, sie waren beim After Wedding Shooting ja nicht dabei :)
In diesem Fall solltet ihr also nicht zu lange warten… und auch wenn eine Schwangerschaft geplant ist.

Vom Zeitbedarf her solltet ihr so 2-3 Stunden einrechnen.
Besprecht eure Wünsche und Vorstellungen doch einfach mit mir und entscheidet dann gemeinsam über den Umfang eures After Wedding Shootings. Ich berate euch sehr gerne.

Hier schon mal ein paar Inspirationen für’s After Wedding Shooting. Sie stammen übrigens von Oleg Tru.

After Wedding Shooting in Paris :)

After Wedding Shooting in Paris :)

After Wedding Shooting mit Rauch

After Wedding Shooting mit Rauch

After Wedding Shooting bei Nacht

After Wedding Shooting bei Nacht

After Wedding Shooting in der freien Natur

After Wedding Shooting in der freien Natur


Habt ihr euren Hochzeitsfotografen eigentlich schon gebucht?
Wenn nicht, freue ich mich sehr euch kennen zu lernen!

JETZT ANFRAGEN

«Löwen» Messen: Frühling in der Gourmet-Box! Artikel im Gault&Millau

Für das Restaurant “zum Löwen” in Messen durfte ich schon mehrere Fotoaufträge realisieren. So zum Beispiel das Portraitbild von Jonas dem Küchenchef, welches nun im Gault&Millau Restaurantführer zu sehen ist und auch das Gruppenbild mit den drei Chefs welches den im Titel erwähnten Gault&Millau-Artikel ziert.
Vielen lieben Dank Sebastian & Manuela 🥰

Mit dem Take-away System «Gourmet Box» kämpfen die drei unerschrocken und mit Erfolg gegen den Shutdown. Angerichtet wird mit viel Liebe: Das gilt für die einzelnen Gerichte genauso wie für die munteren Videos, die bei Finish und Anrichten helfen.

Die drei Chefs vom Löwen in Messen: Gastgeberpaar Sebastian & Manuela Graber-Willi und Küchenchef Jonas Ingold (14 Punkte Gault&Millaut)

Die drei Chefs vom Löwen in Messen: Gastgeberpaar Sebastian & Manuela Graber-Willi und Küchenchef Jonas Ingold (14 Punkte Gault&Millaut)

VIER GÄNGE UND EIN VIDEO. Take-away machen viele. 14-Punkte-Chef Jonas Ingold vom «Löwen» im solothurnischen Messen legt einen drauf: Er packt einen tollen Viergänger in die Gourmet-Box. Und liefert einen Videotrailer mit, damit seinen Kunden Finish und Anrichten leichter fallen.

Das Menü: Swiss Alpine Lach auf knuspriger Thymianbaguette zum Apero. Bärlauchvelouté. Emmentaler Brie Nugget mit marinierten Spargeln. Lammrücken mit Knoblauch-Safran-Mayo, Morcheljus und Erbsenpüree. Rhabarber-Streuselkuchen als Dessert.

Den ganzen Artikel hier lesen.

Die Frühlings-Gourmet Box hier bestellen.

Und ja, warum nicht den “Löwen” als eure Hochzeits-Location 💕 buchen? Ihr werdet begeistert sein!


By the way: Habt ihr euren Hochzeitsfotografen eigentlich schon gebucht?
Wenn nicht, freue ich mich sehr euch kennen zu lernen!

JETZT ANFRAGEN

So findet ihr die perfekte Hochzeitslocation

Ein eleganter Hochzeitssaal, stilvoll geschmückt und romantisch beleuchtet, mit viel Platz für zahlreiche Gäste – davon träumen viele Brautpaare. Aber wie findet ihr die perfekte Hochzeitslocation und was solltet ihr beachten?

Hochzeitslocation Sagi Oberwil

Hochzeitslocation Sagi Oberwil

Meine Tipps um die perfekte Hochzeitslocation zu finden

1. Festlegen der Gästeanzahl
Bevor ihr mit der Suche nach einem Saal für eure Hochzeit beginnt, solltet ihr genau wissen, wie viele Gäste ihr einladen möchtet. Denn nicht nur eine zu kleine Location ist ungünstig – auch ein zu grosser Saal wirkt richtig ungemütlich und es kommt nur schwer Stimmung auf.

2. Welches Budget steht uns zur Verfügung?
Legt zuerst das Budget fest, bevor ihr euch konkret darum kümmert, einen Hochzeitssaal zu finden. Denn habt ihr euch erst in eine tolle Location verliebt, die dann aber euer Budget sprengt, seid ihr enttäuscht. Besser ist es, ihr legt euer Maximal-Budget fest und blendet alle Locations, die darüber liegen, aus!

3. Stil unserer Hochzeit
Habt ihr ein Hochzeitsmotto, ein Farbkonzept oder eine bestimmte Stilrichtung für eure Hochzeit festgelegt? Dann überlegt, in welchem Hochzeitssaal sich dies am besten umsetzen lässt. Ein pompöses Brautkleid im Prinzessinnenstil und klassische Deko mit märchenhaftem Touch passt beispielsweise am besten zu einem Saal, der an ein Königsschloss erinnert. Eine moderne Hochzeit im frischen Greenery-Look hingegen braucht viele Fenster mit Blick ins Grüne.
So wirken der Saal und eurer Hochzeitsstil besonders harmonisch und ergänzen sich optimal 💖

4. Einen Hochzeitssaal in der Nähe mieten?
Eine Hochzeitslocation in der Nähe eures Wohnortes auszuwählen liegt nahe. Solltet ihr in der direkten Umgebung fündig werden und eure Traum-Location finden – wunderbar 🙏
Ist die Auswahl jedoch gering oder einfach nicht das Passende dabei? So könnte auch eine Location in einer näher gelegene Grossstadt in Frage kommen. Oder ihr sucht in eurem Heimatort, oder wählt einen Hochzeitssaal, zu dem ihr einen persönlichen Bezug habt. Überlegt mal bei welcher Stadt euer Herz höher schlägt, vielleicht könnte es ja sogar eine Traumhochzeit im Ausland werden 💕

5. Sind Übernachtungsmöglichkeiten wichtig?
Habt ihr viele Hochzeitsgäste, die von weiter her anreisen? Dann solltet ihr möglichst eine Hochzeitslocation finden, bei der es direkte oder nahe gelegene Übernachtungsmöglichkeiten gibt. In diesem Fall kann ein Hochzeitssaal in einem Hotel sehr viel praktischer sein als eine coole abgelegenere Hütte zum Feiern.

6. Sind Standesamt und/oder Kirche oder Location für die freie Trauung in der Nähe?
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Liegt rund um eure Hochzeitslocation ein Standesamt oder eine Kirche, in der ihr heiraten möchtet? Die Fahrzeit sollte auf keinen Fall allzu lange sein, das bringt sonst den ganzen Ablauf durcheinander und drückt auf die Stimmung. Dann solltet ihr euch auch überlegen Standesamt und kirchliche Trauung an verschiedenen Tagen zu feiern, oder eine freie Trauung in der Hochzeitslocation bzw. im Aussenbereich der Location zu feiern.

7. Welche Bereiche sollen vorhanden/möglich sein?
Überlegt euch welche Bereiche ihr einrichten möchtet und prüft dann die in Frage kommenden Locations, ob das dort möglich ist. Das kann euch bei der Auswahl helfen, für welchen Saal ihr euch entscheidet.

Hier einige beliebte Beispiele:

  • Bühne

  • große Tanzfläche

  • Bereich für eine freie Trauung

  • Candybar oder Saltybar

  • Gästebuch-Tisch

  • Fotobox

  • Kinderecke

  • Geschenketisch

  • Bar

8. Möchtet ihr auch einen Aussenbereich haben?
Insbesondere bei Sommer-Hochzeiten ist ein Outdoor-Bereich eigentlich unverzichtbar. Aber auch zu allen anderen Jahreszeiten werden eure Gäste begeistert sein, wenn sie mal frische Luft schnappen, oder ein paar ruhige Minuten unterm Sternenhimmel verbringen können. Daher solltet ihr euch bei der Wahl des Hochzeitssaals klar machen, ob ihr die Möglichkeit haben möchtet nach draussen zu gehen. Ist es ein Ausschlusskriterium oder nur ein „Nice-to-have“?

9. Wie kann das Catering aussehen?
Am besten ihr habt schon eine grobe Vorstellung vom Hochzeitsessen: Möchtet ihr ein Buffet oder ein Hochzeitsmenü? Habt ihr einen Caterer, den ihr unbedingt nehmen möchtet oder seid ihr flexibel? Soll das Catering bestimmte Anforderungen erfüllen, die nicht jedes Unternehmen anbietet? Da einige Locations mit festen Partnern zusammenarbeiten oder nur eigenes Catering anbieten, können diese Fragen mitentscheidend sein.

10. Wie soll der Hochzeitssaal dekoriert werden?
Erst die perfekte Dekoration macht eure Hochzeitslocation komplett. Bei der ersten Besichtigung müsst ihr vielleicht etwas Fantasie aufbringen und euch den Raum geschmückt vorstellen. Einige Vermieter bieten Fotos vergangener Hochzeiten und unterschiedlicher Dekoration. Fragt nach, ob die Location schon Deko parat hat, um beispielsweise die Decke zu schmücken. Auch Raumteiler zum schaffen von Bereichen oder ein spezielles Lichtkonzept sind toll. Gerade ein Hochzeitssaal kann durch hohe Decken und zu viel Platz schnell ungemütlich oder zu clean wirken, wenn an Deko gespart wird.


By the way: Habt ihr euren Hochzeitsfotografen eigentlich schon gebucht?
Wenn nicht, freue ich mich sehr euch kennen zu lernen!

JETZT ANFRAGEN