Foto e Vino 2025 - Part 2

Für den zweiten Shootingtag ging es zum Castello di Brolio. Die ältesten Steine des Castello di Brolio stammen aus dem Hochmittelalter. Bereits im Jahr 1141 kam es dank eines Lӓndertausches in den Besitz der Familie Ricasoli. Jahrhunderte lang wurde es in unzähligen Schlachten angegriffen und beschädigt, angefangen von den Angriffen der Sieneser und Aragonier im 15. Jahrhundert über die Machtkämpfe im 17.Jahrhundert bis hin zu den Luft – und Bodenangriffen im 2.Weltkrieg.

Heute weist das mehrfach wiederaufgebaute und renovierte Schloss die Merkmale verschiedener Epochen auf: die mittelalterlichen Bollwerke, romanische und gotische Elemente und die typischen Merkmale des toskanischen 19. Jahrhunderts. Inmitten eines farbigen Wechselspiels von Licht und Schatten, umgeben von sanften Hügeln, samtigen Tälern und dichten Eichen – und Kastanienwäldern thront das Castello di Brolio im Mittelpunkt des Weinguts Ricasoli, das grösste im Chianti Classico mit seinen 1’200 Hektar Gesamtbesitz in der Gemeinde Gaiole von denen 240 mit Reben bebaut sind und 26 Hektar mit Oliven.

Erneut hatten wir heute wieder Kleider aus der Modeschule in Florenz. Ein herzliches Dankeschön an Annalinda und Shaline für die Organisation.

Model: vaalerizz


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei.

Foto e Vino 2025 - Part 1

Der erste Shootingtag führte uns ins wundervolle Val d’ Orica. Im Städtchen Pienza starteten wir und wollten dann den Gladiatorenweg und das Agritourismo Baccoleno mit seinem ikonischen Zypressenweg besuchen.

Nun, es sollte etwas anders kommen!

Denn erstens war der Montag 02. Juni der italienische Nationalfeiertag und es hatte überall unsäglich viele Leute. So konnten wir in Pienza zwar einigermassen “um die Leute herum fotografieren”, aber der Gladiatorenweg war dermassen überlaufen, das wir die Alternative mit dem abgeernteten Kornfeld vorgezogen haben. Ich glaube die entstandenen Bilder geben uns recht😎

Das Shooting bei der Capella Madonna di Vitaletta konnten wir wie geplant machen.

Ernüchternd war dann aber der Besuch beim Agriturismo. Der dortige Bauer hatte einen hohen Zaun installaliert und es war schlicht unmöglich Bilder zu machen wie wir uns das vorgestellt hatten. So stoppten wir spontan bei der langen Zypressenallee irgendwo im nirgendwo. Und auch hier bin ich superhappy mit den Bildern die entstanden sind.

Model: minipono


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei.

INSTAX MINI 41 - Sofortbild Mini zum Beispiel an Hochzeiten

Fujifilm hat mit der Instax mini 41 eineneue Sofortbildkamera vorgestellt, die auf das Erfolgsmodel mini40 folgt. Mit Retrodesign, orangefarbenen AKzenten und modernem Metallic-Finish verbindet sie klassische Optik mit zeitgegmässer Technik.

Die Kamera bietet automatische Belichtungssteuerung, Parallaxenkorrektur für präzise Bildvorschau sowie einen Selfiemodus mit integriertem Spiegel. Per Dreh am Objektiv ist sie schnell startklar - ideal für spontane Momente gerade an Hochzeiten!
Die Instax mini 41 ist seit Mitte April 2025 für rund CHF 100.- erhältlich.


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Bin gerne mit dabei!

40 Jahre Züri West - Was all die Jahre so gelaufen ist

Im Dezember 2023 haben Züri West «Loch dür Zyt» herausgebracht, das Album sprang von Null auf Platz eins der Charts. Jetzt, ein Jahr später, legen Züri West nach. Doch diesmal ist es kein neues Album, sind es keine neuen Songs. Vielmehr sind es die alten Songs, die längst geschriebenen und oft gespielten, die nun zwischen Buchdeckeln noch einmal anklingen, in zwei schweren, in einem Schuber vereinten Bänden. Fast fünf Kilo wiegt das ganze Paket. Es kommt auch einiges zusammen. Vierzig Jahre Bandgeschichte werden hier noch einmal aufgerollt, ein Stück Schweizer Kulturgeschichte, die Mitte der Achtzigerjahre beginnt und bis in die Gegenwart reicht, dargestellt am Alltag und am musikalischen Schaffen von Züri West aus Bern. Was die beiden Bände präsentieren, ist das Gegenteil von trockener Geschichtsschreibung. Es ist eine schnelle Erzählung, die das Bildkonzept und die Gestaltung von Chris Eggli auszeichnet, ein bewegendes Auf und Ab auf der Achterbahn der Gefühle. Ein ständiger Wechsel von Szenen und Stimmungen, von Tonlagen und Augenblicken, auch von Leichtigkeit und Melancholie. Eine Zeitreise, mal vergnügt, mal nachdenklich.

Der erste Band der Anthologie, schlicht «ZÜRI WEST» betitelt, reiht rund 1200 Fotografien aneinander, Konzertbilder, Bandbilder, Aufnahmen aus der Garderobe und dem Studio, einfach alles, so scheint es, was von Züri West je fotografisch dokumentiert wurde. Die nur mit knappen Legenden versehenen Bilder sind einmal klein und gedrängt auf eine Seite gesetzt, dann wieder in mehrseitigen, in sich geschlossenen Fotostrecken. Unter den Fotografinnen und Fotografen sind klingende Namen der Berner und Schweizer Presse- und Kulturfotografie der letzten Jahrzehnte: Annette Boutellier, Reto Camenisch, Alessandro della Valle, Monika Flückiger, Susanne Gutjahr, Christian Helmle, Caspar Martig, Jürg Ramseier und Flavia Schnyder. Die Aufnahmen werden ergänzt durch kurze, jeweils mit einem Albumtitel überschiebenen Texten, in denen die Band ihre eigene Geschichte erzählt, so, wie sich die Musiker heute daran erinnern. Geschrieben hat die Texte Samuel Mumenthaler, selbst einmal Bandmitglied, der erste Drummer.

Der zweite Band, «KLAUENER», umfasst erstmals in dieser Breite Kuno Laueners Songtexte seit den Anfängen: Die Ohrwürmer, die weniger bekannten, die vielleicht nicht mehr so gegenwärtigen, aber auch all die Zeilen, die einem selbst das eine und andere Mal durchs Leben halfen, kurz, die ganze Sehnsucht und der Herzschmerz, die einen stets mit Züri West verbanden. Überwältigend, sie hier schriftlich alle zusammen zu haben, schon ein wenig nostalgisch in der klassischen Schreibmaschinenschrift, in der sie gesetzt sind. Songtexte eigentlich, die aber auch so funktionieren, Wort für Wort, den Sound hat man eh im Kopf. Literarische Perlen halt. Sie sind reich illustriert mit Zeichnungen und Collagen von Kuno Lauener. Die meisten Illustrationen beziehen sich nur assoziativ auf die Texte, gerade dadurch jedoch öffnet sich in ihnen eine weitere Erzählebene. Sie ist verträumt und rätselhaft, ungewöhnlich in ihrer Eigensinnigkeit und auf ihre Art wie ein neuer Sound zu den Texten.

Meine Meinung: Ein MUST HAVE für Musik- und Bildenthusiasten!

Seitenzahl: 986
Masse (L/B/H): 29.8/22.4/8.6 cm
Gewicht: 4350 g (!)
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: 28.11.2024
ISBN: 978-3-03739-389-5
Preis: CHF 156.- (bei Orell Füssli)


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Bin gerne mit dabei!