Der Tag, an dem das Internet in die Schweiz kam

Der gestrige 29. Oktober gilt als «Tag des Internets». Wann eigentlich begann der Siegeszug des Internets? In der Schweiz lässt sich das auf den Tag genau sagen: Am 16. September 1996. Und das hat einen einfachen Grund:

Es war ein trüber Montag. Und ein kühler dazu. Nur mit Mühe kletterten die Temperaturen über die 10-Grad-Marke. Eigentlich ein Septembertag zum Vergessen. Tatsächlich aber ging dieser Tag in die Schweizer Internet-Geschichte ein. Denn es war so etwas wie der Tag Null des breit zugänglichen Internets. Es war der Tag, an dem das Netz von den Nerds an die Allgemeinheit überging.

Denn an diesem 16. September 1996 wurde das Internet einfach und bezahlbar. Um das zu verstehen, muss man zuerst einmal wissen, wie es zuvor war. Das weltweite Netz war bis dahin ein Luxusgut, das sich vor allem Freaks und Firmen leisteten. Dabei war der damals übliche STUNDENTARIF (!!!) von 5 bis 10 Franken und die zusätzliche Monatsgebühr von 40 bis 100 Franken nicht einmal das grösste Problem.

War bis 1996 das meistgenutzte Schweizer Online-Medium: der kryptische Videotext.

Videotext anno 1996

Videotext anno 1996

Viel mehr zu Buche schlug die Telefonverbindung, die für den Zugang damals noch unabdingbar war. Und die hatte es in sich: Trotz einer Preissenkung im Sommer 1996 schlug ein Ferngespräch – also eine Verbindung ausserhalb der eigenen Vorwahlzone (zB. 031) – mit 12,5 Rappen (von 17 bis 19 und ab 21 Uhr) beziehungsweise mit 25 Rappen pro Minute (während den übrigen Zeiten) zu Buche. Eine Stunde täglich im Web zu surfen konnte sich so auf über 500 Franken pro Monat summieren… Dies galt vor allem für die Bewohner auf dem Land, da viele Internetprovider nur Zugangsnummern in grossen Städten anboten.

Das änderte sich am 16. September 1996. Denn an diesem Tag öffnete «The Blue Window». Das «blaue Fenster» war eine Tochterfirma der Telecom PTT, der Vorgängerin der heutigen Swisscom, in Kooperation mit einem weiteren Unternehmen und Schweizer Verlagshäusern. Das Spezielle: The Blue Window bot schweizweit einen Internetzugang zum lokalen Telefontarif an – sprich für 3,3 Rappen im Nieder- und 6,6 Rappen im Hochtarif. Hinzu kam eine vergleichsweise günstige monatliche Grundgebühr von 25 Franken, in der 20 Stunden Surfzeit ohne weiteren Aufpreis inbegriffen waren. Wahnsinn!

Per BBS-Mailboxen tauschten sich die Web-Pioniere aus. Mit dem Siegeszug des Internets verschwanden dann auch all diejenigen Online-Dienste, die bis im Sommer 1996 die Nase vorn hatten. Videotext etwa kam zu den besten Zeiten auf mehrere 100’000 Schweizer Anwender, im regionalen Markt dominierten von Freaks betriebene und untereinander vernetzte BBS-Mailboxen und von den USA kommend warb CompuServe ) um die Modems der Schweizer Kunden (auch ich hatte eine CompuServe-Adresse. Sie alle sind inzwischen Geschichte – The Blue Window aber nicht ganz: Die Marke wurde Anfang der 2000er-Jahre in die Swisscom integriert und lebt heute noch als Newsportal Bluewin.ch, jetzt Bluenews.ch sowie in unzähligen E-Mail-Adressen weiter.

Wann wart ihr den zum ersten Mal online? Und welche Erinnerungen habt ihr daran?

Startseite des “The Blue Window” Angebotes in augenschmerzendem Blau…

Startseite des “The Blue Window” Angebotes in augenschmerzendem Blau…

Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei!

LOVE, FOOD & WINE - oder welche Weine passen zu unserem Hochzeitsdinner - Part 15

Ein Brautpaar hat bei der Organisation seiner Hochzeit so einiges zu bestimmen und zu entscheiden. Von der Wahl der Locations, über die Ringe, die Gäste die eingeladen werden sollen, den Fotografen der sie begleiten soll :)         bis hin zum Menü mit passenden Weinen.
Vielleicht habt ihr's in meinem Portrait schon entdeckt; Wein ist neben der Fotografie meine zweite Leidenschaft

Als ausgebildeter Sommelier werde ich in diesem Blog drum immer wieder über ideale und interessante Kombinationen von Speisen und Wein - sogenannten Mariagen oder auch Foodpairings - schreiben. Immer als LOVE, FOOD & WINE. Diese Empfehlungen könnt ihr sehr gerne für die Gestaltung eures Dinners oder eures Apéros übernehmen.

Es ist Herbst geworden und damit Wild-Zeit. Darum heute die passende Weinbegleitung zu einem

delikaten Rehrücken

Extrem zartes Fleisch, aber mit einem deutlichen Wildaroma voller Würze und Kraft: Ein guter Rehrücken schmeckt nach Wald. Dazu werden meist sehr kräftige, dunkle Saucen serviert, oft auf Rotwein oder Portweinbasis, voller Würze und tiefgründiger Süsse. Dieser intensiven Speise ist eher mit einem mineralischen Wein mit ausreichend Alkohol, als mit ausladender Frucht beizukommen.

Der Rehrücken mit seinem feinen Wildgeschmack erwartet einen gradlinigen, eleganten Begleiter. Fruchtbetonte Rotweine würden der saftigen, waldigen Würze des Fleisches viel zu offensiv begegnen. Mit seinem Duft von Cassis und Sauerkirsche, seinen erdigen Noten und den würzigen Tönen von Lorbeer und Pfeffer ist der Frühburgunder ideal für das Reh. Aber auch Spätburgunder passen gut, nicht zuletzt die grossen Pinot Noirs aus dem Burgund. Eine weitere Möglichkeit bieten die Weine aus der Nebbiolo-Traube mit ihrer Würze und unverkennbaren Lakritzaromen.

  • Tom's Weinempfehlung Nr 1
    Gevrey-Chambertin 2016 ac, Domaine Trapet, Bourgogne, 53 Route de Beaune, 21220 Gevrey-Chambertin (F)

    Mittleres Rubinrot. Elegante, vornehme Nase, mit Noten von reifen, roten Beeren, etwas Würze und dezentem Röstaroma. Im Gaumen zugänglich und verführerisch, mit Aromen von Himbeeren und Kirschen, Röstnoten und leicht balsamischen Tönen. Wirkt mit seiner dezenten, feingewobenen Tanninstruktur schmeichlerisch und harmonisch. Saftige Textur. Mittellang im Abgang. Kostspielig.

    CHF 69.- bei BIndella.ch

  • Tom's Weinempfehlung Nr 2
    Barbaresco DOCG Gaia Principe R. Sarotto M.O. 2015 - Sarotto, Azienda Agricola Roberto Sarotto, Via Ronconuovo 13, 12050 Neviglie CN (I)
    Mitteldichtes Rubinrot mit feinem Rotgoldschimmer, dezenter Saum Aromatik: Finessenreiches, intensives Bukett, floral, Veilchen, Iris, tiefe, reife Nase nach schwarzen Beeren und Orangenzesten, Pflaumen, Ausbaunoten. Ausgewogenheit von Frucht, Körper, Säure, Tannin und Eichenholzprägung, wärmend. Ein eleganter Wein, dicht mit einem vielschichtigen Abgang, grosses Lagerpotenzial, unbedingt dekantieren.

    CHF 28.50 bei Flaschenpost.ch

  • Tom’s Weinempfehlung Nr 3
    Vosne-Romanee 2018 - Remoissenet Père & fils, 20 Rue Eugène Spuller, 21200 Beaune (F)

    Die Aromen des Vosne-Romanee von Pilzen und Karamellbonbon drücken viel Finesse mit einer ganz individuellen Struktur aus. Danach zeigen die verspielten Nuancen von Himbeere, Kirsche und Vanille ihren eigenen Charakter. Sein elegantes Rubinrot krönt jedes festliche Mal mit Stil und Eleganz. Diese Farbe finden Sie in keiner Farbpalette. Mittelkräftiger Körper und dominante Säure ergeben den fruchtigen Rotwein, welcher harmonisch mit feinen Tanninen im Mund sehr viel Charakter und Klasse zeigt. Teuer!

    CHF 79.90 bei Flaschenpost.ch

By the way: Habt ihr euer Apéro oder das Hochzeitsmenü bereits bestimmt; seid bei der Auswahl der passenden Weine aber noch unsicher?
Fragt mich an für einen Tipp. Ich bin sehr gerne für euch da.
Und selbstverständlich könnt ihr die einzelnen Gänge der Menüvorschläge auch untereinander kombinieren. It’s up to you :)

Was ich zur Zeit lese - Anton Corbijn „MOØDE“ (MOOD/MODE)

Am Freitag 25.09.2020 wurden im belgischen Knokke-Heist als Weltpremiere das neue Buch des legendären Fotografen Anton Corbijn sowie die gleichnamige neue Ausstellung „MOØDE“ (MOOD/MODE) vorgestellt.

Neues Material und Ausstellungen von Anton Corbijn sind nicht nur für U2 Fans immer wieder ein Highlight. Der weltberühmte Fotograf, der in seiner langen Karriere so ziemlich alle Berühmtheiten vor der Linse hatte, und mit U2 schon seit Jahrzehnten eng zusammenarbeitet, lud nun zu einer neuen Ausstellung mit dem Titel MOOD/MODe. Gleichzeitig wurde das die Ausstellung begleitende Buch vorgestellt. Das Motto der Ausstellung, nämlich die Verbindung aus Mood und Mode, fängt den Crossover aus Fotografie und Fashion ein - sowohl in der Ausstellung als auch im Buch ist die Nähe der beiden Themen in der Porträtfotografie sehr deutlich. Viele seiner Künstlerporträts könnten sofort in den weltweiten Fashion-Magazinen abgedruckt werden. Im Rahmen der Ausstellung, die viele bisher unveröffentlichte Fotos zeigt, sind übrigens auch diverse Bono und Edge Aufnahmen zu sehen die bisher noch nicht zu sehen waren.

Die Ausstellung läuft vom 27.09.2020 bis 10.01.2021:
SCHARPOORD CULTURE CENTER
Maxim Willemspad 1
8300 Knokke-Heist / Belgien

Das Buch (Hardcover mit Leineneinband, 240 Seiten, englisch/niederländisch) ist zum Beispiel bei www.orellfuessli.ch erhältlich.

2020_CorbijnNews_02.jpg

Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei!

Booklet "So wird eure Hochzeit traumhaft" bestellen

Seid ihr ihr erst am Anfang oder schon mitten in der Planung für eure Hochzeit? Dann hab ich was für euch :)
Mein Booklet “So wird eure Hochzeit traumhaft” mit gaaaaanz vielen Tipps und Empfehlungen für Braupaare.
Zusammengestellt von mir persönlich, aus meinen Erfahrungen und Erlebnissen als Hochzeitsfotograf.

Ich schicke euch das Booklet gerne zu. Kostenlos und absolut unverbindlich.
Per Mail als pdf, oder in gedruckter Form per Snailmail (Post) ;-)   Ihr könnt wählen.
Füllt einfach das untenstehende Formular aus.

Ich wünsche euch ganz viel Spass beim planen eures schönsten Tages!

Booklet - So wird eure Hochzeit traumhaft.jpg

Booklet “So wird eure Hochzeit traumhaft” bestellen: