ZOOM - Der Fotoblog des Tagesanzeiger - Glückliche Zeiten im Ruhrgebiet

Nach 15 Monaten der Pandemie wirken die Fotos, die der deutsche Fotograf Michael Kerstgens 1986 aufgenommen hat, geradezu befreiend. Die Jugendlichen auf dem Bild, die einem Konzert in der Philipshalle Düsseldorf zuhören, sind total entspannt. Die Augen der meisten sind auf die Bühne gerichtet, einige lauschen den Klängen mit geschlossenen Lidern. Es ist Genuss pur, dem man sich in der Gemeinschaft Gleichaltriger und Gleichgesinnter hingibt.

Die Bilder von Michael Kerstgens aus dem Jahre 1986 fangen das Lebensgefühl einer Jugend ein, die sich dem Genuss hingibt. Den ganzen Artikel findet ihr hier.

In den Algodones-Sanddünen ist Camping eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Immer wieder beobachten Camper, wie Immigranten über die Mauer klettern. Meistens werden sie von der Border Patrol erwischt, bevor sich der Traum vom besseren Leben in den U…

In den Algodones-Sanddünen ist Camping eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Immer wieder beobachten Camper, wie Immigranten über die Mauer klettern. Meistens werden sie von der Border Patrol erwischt, bevor sich der Traum vom besseren Leben in den USA erfüllen kann.


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Bin gerne mit dabei!

photoSCHWEIZ

Die photoSCHWEIZ ist die grösste Werkschau für Fotografie der Schweiz. Jährlich zeigen über 250 nationale und vereinzelt internationale Fotografen aktuelle Arbeiten.

Jahr für Jahr verschafft die Werkschau einen repräsentativ aktuellen Überblick über das fotografische Schaffen in der Schweiz und erfreut sich grosser Beliebtheit: Gut 27'000 Besucher strömten an die photoSCHWEIZ 2020.

Die Teilnahme zur photoSCHWEIZ ist für alle Fotografen aus den Bereichen Presse, Werbung und Kunst (Profi & Amateur) möglich. Es können freie Arbeiten oder Auftragsarbeiten eingereicht werden. Wichtiges Kriterium ist, dass die Arbeit entweder im Jahr 2020 entstanden ist (nicht älter als 12 Monate) oder zum ersten Mal publiziert/abgeschlossen wird. Ein Kuratorium trifft auf der Basis der eingereichten Arbeit und des Portfolios die schwierige Auswahl, wer teilnehmen darf.
Ergänzt wird die Werkschau durch zahlreiche, spektakuläre Sonderausstellungen.

Veranstaltungsort
Halle 550
8050 Zürich-Oerlikon, Schweiz

Öffnungszeiten
Freitag, 2. Juli bis Sonntag, 11. Juli 2021
11:00 Uhr - 20:00 Uhr

Preise
Tages-Eintritt für Erwachsene: 25.00 CHF
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: gratis
Die Tickets können direkt an der Kasse vor Ort oder im Vorverkauf bezogen werden.

Mehr Infos findet ihr hier.

Empty+Station+Lucerne+1.jpg

Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei.

Meine Empfehlungen für Brautpaare - Ablauf des Hochzeitstages planen

Aus meiner Erfahrung und meinen Erlebnissen als Hochzeitsfotograf, gebe ich euch in meinem Blog immer wieder Tipps und Empfehlungen für euren schönsten Tag.

Heute geht’s um die Planung des Tagesablaufs

Plant den Ablauf eures Hochzeitstages so, wie es für euch am besten passt. Es ist EUER Tag!
Zu Beginn eurer Planung sollte Uhrzeit und Länge der Zeremonie feststehen. Um diese Zeiten herum könnt ihr dann den restlichen Tagesablauf planen. Achtet dabei darauf, dass Pausen und allfällige Fahrtzeiten zwischen den einzelnen Locations nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang sind. Auch für die Gratulationen nach der Zeremonie solltet ihr genügend Zeit einplanen (meine Erfahrung: 30 - 40 Sekunden pro Gast).

Übrigens: Läuft mal nicht alles strikt nach dem definierten Tagesablauf, dann macht euch nicht verrückt.
Kein Hochzeitsablauf wird zu 100% eingehalten!
Oft macht es auch Sinn, nur bei den ersten Highlights eurer Hochzeit die jeweilige Uhrzeit festzulegen und das Abendprogramm dann nur noch in der von euch gewünschten Reihenfolge zu definieren.

Extratipp: Plant zwischen den einzelnen Punkten unbedingt kleine Zeitpuffer ein, damit keine Hektik entsteht (z.B. wird mit dem wunderschönen Brautkleid der Gang zur Toilette länger dauern als üblich…).
Und gönnt euch als Paar zwischendurch einfach mal ein paar Minuten Zeit für euch. Abseits eurer Gäste.
Um ein bisschen Zweisamkeit zu geniessen und zur Ruhe zu kommen.

Möglicher Vorschlag für euren detaillierten Tagesablauf:

07:00 Aufstehen, Duschen, kleines Frühstück (gemeinsam oder getrennt - so wie ihr es euch wünscht)
07:45 Fahrt nach Ort A
08:00 Brautstyling und Ankleiden am Ort A (z.B. mit Getting Ready Fotoshooting)
10:30 Fahrt nach Ort B
11:00 Brautpaar-Fotoshooting mit First Look am Ort B
12:00 Kleiner Snack und ein wenig Zeit zu Zweit für das Brautpaar am Ort B
12:30 Fahrt zur Kirche / Location der Zeremonie am Ort C
13:00 Eintreffen der Gäste bei der Kirche / Location der Zeremonie am Ort C
14:00 Kirchliche Trauung / Zeremonie am Ort C
15:00 Spalier, Apéro eröffnen, Gratulationen und Live Band am Ort C,
17.00 Fotos mit Familienangehörigen, Trauzeugen, Hochzeits- sowie Spalier- und Apéro-Gästen am Ort C
18:00 Fahrt nach Ort D
18:30 Sektempfang für die geladenen Gäste am Ort D
19:00 Beginn Hochzeitsdinner
21:00 Beginn Reden, Gästebeiträge und Unterhaltungsprogramm
22:00 Anschneiden der Hochzeitstorte
22:30 Brauttanz und Brautstrausswurf
23:00 Beginn Hochzeitsparty mit DJ
00:00 Mitternachts-Snack und Hochzeitsparty open end

Wollt ihr eure Gäste schon vorab über den Tagesablauf der Hochzeit informieren? Dann gebt in der Einladung lediglich die zeitlichen Höhepunkte an. Und mit der Angabe des Taxiservice ab z.B. Mitternacht, können sich eure Gäste schon darauf einstellen, dass es gewünscht ist so lange zu bleiben. Und die Partymäuse wissen, wie lange sie bleiben dürfen :)

Und nun geniesst euren schönsten Tag! Ihr seid bestens gerüstet.

Habt ihr euren Hochzeitsfotografen eigentlich schon gebucht?

Swiss Press Photo 2021 im Kornhausforum. Bern

Die verlagsunabhängige Fondation Reinhardt von Graffenried wurde mit dem Ziel gegründet, den schweizerischen Journalismus zu fördern.

Der zum siebten Male erscheinende Swiss Press Award Katalog mit den Arbeiten der preisgekrönten Journalist*innen und das zum einundzwanzigsten Male erscheinende Swiss Press Photo Jahrbuch, werden neu zum SWISS PRESS YEARBOOK 21 vereinigt das im renommierten Steidl Verlag als Hardcover Buch herauskommen wird.

Die nationale Wanderausstellung SWISS PRESS PHOTO 21 wird am 8. September 2021 im Kornhausforum Bern eröffnet und dauert bis am 10. Oktober 2021.


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei.